Design und Umsetzung von Permakulturgärten

Arbeiten in einem Permakulturgarten

Warum ein Permakulturgarten?

Wiesenblumen

Eine gesündere Umwelt

Wer sich um die Gesundheit und geistiges Wohlbefinden kümmert, sollte versuchen, so viel Zeit wie möglich in einer gesunden natürlichen Umgebung ohne Giftstoffe zu verbringen, von denen wir normalerweise umgeben sind. Ein Permakulturgarten ist genau so eine gesunde Umgebung für Sie und Ihre Familie.

Reiche Ernte

Eine vielversprechende Investition

Einen neuen Garten zu bauen oder einen älteren Garten umzubauen ist meist weder eine billige noch eine einfache Angelegenheit. Aber ein erfolgreich umgesetzter Permakulturgarten wird die anfänglichen Investitionen sowie den hohen Aufwand sehr schnell amortisieren da die Kosten sowie die laufende Wartung durch den pflegeleichteren Garten viel geringer sind.

Honigbiene

Ökologische Funktion

Ökologische Aktivitäten wandeln sich langsam aber sicher von einem Kampf zur Rettung der Natur zu einem Kampf zur Rettung von Menschen und allem, was wir in den letzten Jahrtausenden aufgebaut haben. Ein Baum oder ein kleiner Garten wird wahrscheinlich nicht die Welt retten. Sie sind nur Reiskörner. Aber jedes einzelne Korn entscheidet gleichermaßen darüber, ob wir am Ende essen oder nicht. Ein ethischer Umgang mit unserem Stück Erde ist etwas, auf dessen Grundlage wir eines Tages zu unseren Enkelkindern sagen können: „Ich habe auch geholfen, die Welt zu retten!“

Gärtner

Wir können überall anfangen

Wir können uns um jeden Garten oder einen Teil davon permakulturell kümmern. Auch wenn diese nie nach Permakulturprinzipien entworfen oder gebaut wurde. Dies eröffnet jedem Raum für Experimente und gezielte Änderungen, die zu einer größeren Ernte, einer besseren Raumnutzung, weniger anspruchsvollen Wartung, einer höheren Trockenheitsresistenz und dergleichen führen.

Erstbesichtigung

Zielsetzung und Fokus

Bevor Sie den Garten selbst planen, sollten Sie sich Ziele setzen. Die Gestaltung des Gartens richtet sich dann nach den gesetzten Zielen. Wenn der Garten der Erholung dient, kann das Ziel beispielsweise ein Garten sein, in dem ständig etwas blüht. Wenn der Garten vom Haus aus eine schön aussehen soll, kann das Ziel sein, den Garten auch in den Wintermonaten interessant zu gestalten. Wird der Garten nur am Wochenende genutzt, kann das Ziel Trockenheitsresistenz sein, damit die Pflanzen die ganze Arbeitswoche ohne Wasser auskommen. Wenn sich Ihr Garten in einem dicht besiedelten Gebiet befindet, kann das Ziel darin bestehen, Privatsphäre zu schaffen.

Im Mittelpunkt stehen dabei das Grundstück, dessen Ausrichtung zu den Himmelsrichtungen, die Verschattung, der Ausblick, vorhandene Elemente des Gartens wie Gebäude, Bäume und dergleichen. Diese Faktoren wirken sich auch auf das endgültige Design aus.

Design

Grafikdesign und Projektdokumentation

Die grafische Gestaltung beinhaltet einen Pflanzplan und die Anordnung der neuen Gartenelemente. Es berücksichtigt die projektspezifischen Ziele und Faktoren. Die Dokumentation enthält zusätzliche Informationen, die für die Implementierung, Wartung und Preiskalkulation erforderlich sind.

Dabei muss es sich gar nicht um einen neu angelegten Garten handeln. Jeder Garten hat ein riesiges, oft ungenutztes Potenzial, das darauf wartet, entdeckt zu werden.

Implementierung

Landschaftsgestaltung, Bau, Bepflanzung, usw.

Nachdem das Design festgelegt ist, kann die Umsetzung beginnen. Diese können entweder Sie selber durchführen oder auch gerne mit unserer Begleitung und Beratung. Eine weitere Option ist eine schlüsselfertige Implementierung.

Instandhaltung

Pflege des fertigen Gartens

Der Umfang der erforderlichen Gartenpflege hängt sowohl von der Gestaltung als auch von der Art der Nutzung ab. Es ist möglich, einen Garten zu gestalten, der ein Minimum an Pflege erfordert, oder einen Garten, in dem es das ganze Jahr über etwas zu tun gibt.

Ein Garten ist ein lebender Organismus und unterliegt daher Veränderungen, die im Laufe der Zeit eine Änderung der Bepflanzung erfordern können. Auch die Nutzung eines fertigen Gartens muss nicht konstant sein. Beispielsweise kann die Einarbeitung von Nutzpflanzen in einen Ziergarten zusätzlich erfolgen.